Deathgrind ist die metalligere Variante des Grindcore: Grind mit deutlichem Death Metal-Einschlag. Mehr Pig Squeals gibt es im verwandten Goregrind und im noch etwas metalligeren Slam Death Metal.
Deathgrind ist technischer als normaler Grindcore und ist deshalb eher ernst und groovt seltener.
- → Siehe auch Oldschool Grind, Goregrind – Slam Death, Brutal Death
Sound anhören
Die Bands aus dem Deathgrind werden hier wohl keine eigenen Artikel bekommen, deshalb gibt es hier ein kleines Musik-Kapitel.
- Brujeria – La Ley De Plomo – (1995)
- Cattle Decapitation – Forced Gender Reassignment – krasses Video !
- Pig Destroyer – The Diplomat – (video, 2012)
Wahllose Audio-Tracks:
- Brujeria – No Acceptan Imitaciones – cool
- Catheter – Dimension 303 –
- Fetid Zombie – Toilet Water Baptism –
- Gorerotted – Stab Me Till I Cum –
- Gruesome Stuff Relish – Last Men In Gore – (FULL)
- Inhumate – Vanite –
- Inhumate – Grind to the Core –
- Inhumate – The Glance -
- Lord Gore – Kicked To Death –
→ Aktuelle Deathgrind-Alben gibt es im RH-Inspirations Wiki.
Wichtige Deathgrind-Bands
... Deathgrind ...
Brujeria – aus Mexiko
Brutal Truth ? – die Band von Dan Lilker, früher S.O.D., ganz früher Anthrax.
Catheter –
Cliteater – aus Holland, gegründet 2001, Debütalbum 2003 - machen Deathgrind und Goregrind.
Cattle Decapitation – aus San Diego, Kalifornien, USA, gegründet 1996, Debüt 1999 - sie sind politisch und singen gegen Umweltzerstörung und für Vegetarismus.
Cephalic Carnage – aus Denver, Colorado, USA, gegründet 1992, Debütalbum 1998 - sie bauen Humor mit ein.
Exhale – aus Schweden, gegründet 2004, Debütalbum 2006.
Misery Index – aus Baltimore, Maryland, USA, gegründet 2001, Debüt 2001 - mit Death Metal-Basis und politischen Texten.
Mumakil – aus der Schweiz, gegründet 2004, Debütalbum 2006.
Napalm Death – gehören als Altmeister des Grind auch dazu, weil sie zwischendurch auch 'mal mehr Death Metal-Elemente hatten.
Besonderheiten im Deathgrind
Deathgrind ...
Weblinks
- Spirit of Metal – Liste von Deathgrind-Bands
- DeathgrinD – Fanzine bis 2005
- Wikipedia – (englisch) - ein Lexikon-Artikel
- Stupidedia – die Spaßvögel